Wir untersuchen Ihre Augen mit moderner Diagnostik, die der einer Universitätsklinik in nichts nachsteht.

Hochauflösende Optische Kohärenz Tomographie (HD-OCT)

Die Optische Kohärenz Tomographie (OCT) erlaubt Einblicke in lebende Strukturen des Auges und liefert von diesen hochauflösende Querschnittsbilder. Darauf lassen sich die verschiedenen Schichten der Hornhaut, Netzhaut, der Makula oder die Dicke der Nervenfaserschicht um den Sehnervenkopf herum sicher beurteilen. Das Verfahren arbeitet mit kohärenten Lichtstrahlen – ohne Strahlenbelastung wie herkömmliche Röntgen- oder Gammastrahlung – und ist berührungs- und schmerzfrei.

Was ist eine Heidelberger Retina Tomographie (HRT)?

Der Heidelberger Retina Tomographie (HRT) ermöglicht eine gründliche Untersuchung des Sehnervenkopfes. Dieses Verfahren wendet einen schwachen Laserstrahl an, um das Gewebe in drei Ebenen sekundenschnell abzutasten. Aus den Daten errechnet ein Computer ein dreidimensionales Profil der Oberflächenstruktur des untersuchten Bereiches. Dieses wird unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien mit einer Datenbank verglichen, in der gesunde und kranke Augen gespeichert sind. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, wie hoch Ihr individuelles Risiko ist an einem grünen Star zu erkranken. Vor allem bietet diese Untersuchung eine präzise Verlaufskontrolle der Glaukomerkrankung.

Hochauflösende Ultraschalluntersuchung (B-Bild Sonographie)

Mit der hochauflösenden 15 Mhz-Sonde lassen sich auch dann die Strukturen des hinteren Augenabschnittes beurteilen, wenn Hornhaut oder Augenlinse getrübt sind.


Dr. Breyer-Pacurar erläutert einem Patienten einen Ultraschallbefund.
Mit einer Ultraschalluntersuchung lassen sich auch die hinteren Strukturen des Auges beurteilen.
Thomas Müller bei einer OCT-Befundbesprechung.
Das hochauflösende OCT stellt sogar die verschiedenen Netzhautschichten dar.


Optische Kohärenz Pachymetrie (OCP)

Mit dieser Untersuchung bestimmt man die Dicke Ihrer Hornhaut, was uns ermöglichst, den präzisen Augeninnendruck zu ermitteln. Dies ist sowohl wichtig für die Glaukomvorsorge, als auch für die Einleitung einer Therapie des grünen Stars. Im Gegensatz zur herkömmlichen Ultraschall-Pachymetrie wird dabei die Augenoberfläche nicht berührt.

Untersuchungen mit der Spaltlampe

Die Spaltlampe gehört zur Basisausstattung einer Augenarztpraxis. Die Betrachtung des Auges erfolgt dabei durch einen spaltförmigen Lichtstrahl mit variabler Breite. Mithilfe eines integriertes Mikroskopes kann eine bis zu 40-fache Vergrößerung gewählt werden. Mit der Spaltlampe ist sowohl eine Übersichts- als auch eine Detailbetrachtung möglich. Der Befund kann mit einer speziellen Kamera dokumentiert und in seinem Verlauf beurteilt werden.

Frau Dr. Breyer untersucht einen Patienten an der Spaltlampe.
Frau Dr. Breyer untersucht einen Patienten an der Spaltlampe.

Weitere diagnostische Leistungen

Sie tragen eine Brille oder Kontaktlinsen und haben das Gefühl, dass Sie damit nicht mehr scharf sehen können? Wir prüfen Ihre Sehschärfe und bestimmen, welche Brille Sie benötigen.

  • Sehschärfenmessung
  • Brillenbestimmung

Empfohlene Vorsorge und Früherkennung

Nutzen Sie die Möglichkeit der Früherkennung und kommen Sie zu den vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen.

Frühkindliche Sehschwäche (Amblyopie) – Ist mein Kind davon betroffen? 



Durch die Amblyopievorsorge lassen sich Sehschwächen bei Kindern schon sehr früh erkennen. Empfohlen wird diese mit einem halben Jahr bei Kindern mit erhöhtem Risiko, mit drei Jahren bei allen Kindern und vor der Einschulung. Gemeinsam mit unserer Orthoptistin kümmern wir uns in unserer Sehschule um die Früherkennung und Behandlung eines Schielens oder eines Sehfehlers bei Ihrem Kind.

Thomas Müller untersucht die Augen einer jungen Patientin.
Thomas Müller untersucht die Augen einer jungen Patientin.
Ein Mädchen mit dem Piratofix Messgerät.
Sie freut sich über ihre gute Sehkraft.


Welche Untersuchungen sind für die Früherkennung des grünen Stars wichtig?

Die meisten Glaukomerkrankungen gehen mit einem erhöhten Augendruck einher. Die Messung des Augendruckes, idealerweise in Kombination mit der Messung der Hornhautdicke (OCP), ist daher wichtig, reicht aber nicht aus, um einen grünen Star oder Glaukom auszuschließen, da auch bei normalen Druckwerten ein Schaden vorliegen kann. Wie der BVA empfehlen auch wir darüber hinaus die Beurteilung des Sehnervenkopfes bzw. der retinalen Nervenfaserschicht mittels OCT oder HRT. Auch eine Gesichtsfelduntersuchung ist sinnvoll, weil Ausfälle von Betroffenen oft erst im Spätstadium der Erkrankung bemerkt werden.

Allgemeine Glaukomdiagnostik:

  • Augeninnendruckmessung
  • Tagesdruckprofil
  • Hornhautdickenmessung
  • Gesichtsfelduntersuchung
  • Gonioskopie (Inspektion des Kammerwinkels)

Spezielle Glaukom-Diagnostik

  • Sehnerven-OCT
  • Sehnerven-HRT

Die Früherkennung von Makula- und Netzhauterkrankungen

Mithilfe moderner Netzhaut- und Makuladiagnostik untersuchen wir, ob Ihre Netzhaut regulär anliegt und ob Flüssigkeitsansammlungen, Abhebungen, Risse oder Löcher bzw. erste Anzeichen dafür erkennbar sind. Kurzsichtige Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Netzhautablösungen. Deshalb wird eine Netzhautvorsorge für Menschen mit mehr -3 Dioptrien jährlich empfohlen. Auch Diabetiker jeden Alters sollten die regelmäßige Netzhautvorsorge nutzen, um die diabetesbedingte Netzhauterkrankung so früh wie möglich feststellen und behandeln zu lassen.

Die Früherkennung einer Makuladegeneration ist ab 60 Jahren ratsam.

Dabei wenden wir eine Spiegelung des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie) und Ultraschalluntersuchungen an. Noch genauere Daten liefert die Optische Kohärenz Tomographie, kurz OCT.

  • Ophthalmoskopie
  • Ultraschall
  • Makula-OCT

Augenarzt-Check für Verkehrsteilnehmer

Ab 40 Jahren sollte jeder Verkehrsteilnehmer seine Sehkraft regelmäßig von einem Augenarzt überprüfen lassen. Relevant ist nicht nur die Sehschärfe, sondern auch das Farbsehen, Dämmerungssehen und das Gesichtsfeld – weil es um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer geht.

Das Empfangsteam der Augenarztpraxis in Solingen-Wald.

So finden und erreichen Sie uns

Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Gern! Rufen Sie uns einfach zu unseren Sprechzeiten an. Am Telefon lässt sich ein Termin am besten vereinbaren. Bitte schicken Sie uns keine Terminanfragen via E-Mail.

Element 1

Adresse

Müller & Breyer, Augenärzte
2. Etage (Fahrstuhl)
Erbslöhstraße 2, 42719 Solingen-Wald
+49 212 31 11 12
augenarzt-solingen-wald.de

Element 1
Sprechzeiten geschlossen
Montag - Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
Montag 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Element 1

Anfahrt

Die Erbslöhstraße ist die Querstraße zwischen Weyer- und Friedrich-Ebert-Straße. Die Haltestelle Spitzwegstraße, die Sie mit dem Bus 682 erreichen, liegt in unmittelbarer Nähe.

Element 1

Parkmöglichkeiten

Parken können Sie entweder auf den Parkplätzen direkt vor unserem Eingang oder auf der Erbslöhstraße.